(K)ein Guter Freund

(K)ein Guter Freund

FamilyLittle 26.06.2025 09:30
Schlagwörter:
Beitrag des Themenerstellers:

Hallo zusammen,


unser Sohn (fast vier) hat im Kindergarten einige Freunde. Davon ist leider einer etwas speziell.


Er ärgert gern andere Kinder, auch unseren Sohn. Anfangs hat er unseren Sohn nicht geärgert, dann wurde es immer immer mehr. Dieses ärgern wird auch oft körperlich (gestern hat er sich auf unseren Sohn drauf gesetzt, er haut, tritt, haut auch mit Dingen in der Hand auf andere ein). Aber auch nicht körperliches ärgern (Sand in die Mütze tun, mit Sand werfen, etc) ist dabei. Letzteres fänden wir jetzt nicht so schlimm. Aber alles zusammen nimmt unseren Sohn sehr mit und er erzählt oft wie doof er das findet, bzw geht gerade nicht gern in den Kindergarten deswegen.


Das Problem ist, dass sich unser Sohn gleichzeitig viel von dem jungen mitziehen lässt. Schon morgens beim Ankommen, kommt der Junge auf uns zu und redet auf unseren Sohn ein. Da merkt man noch, dass unser Sohn das nicht will und wir können den Jungen versuchen weg zu schicken. Unter dem Tag spielen sie dann aber zusammen, wobei das andere Kind den Ton angibt und "der Chef sein will" (so nennt unser Sohn das). Und dann passiert es immer wieder, dass unser Sohn die Wut abbekommt. Das macht ihn dann natürlich traurig. Solche Vorfälle gibt es fast täglich.


Wir wissen nicht wie wir damit umgehen sollen. Am liebsten wäre uns inzwischen unser Sohn würde nicht mehr mit dem Jungen spielen, sondern lieber sich seinen anderen Freunden zuwenden (davon hat er eigentlich genug). Aber natürlich können wir die Freundschaft nicht verbieten. Privat meiden wir Treffen, im Kindergarten ist das nicht möglich.

Trotzdem wäre uns wichtig, dass unser Sohn nicht immer geärgert wird und auch mal stark genug ist Paroli zu geben (nicht auch zuschlagen sondern erstmal im Spiel mit Worten, sodass auch er mal bestimmt was wir gespielt wird. Und auch dass er in der Lage ist, falls es körperlich wird laut Stopp zu sagen und das Kind von sich weg zu schieben).


Was können/sollten wir hier tun?